 Die Familie Prosser
 Die Familie Prosser 
        
        Die ursprünglich wenigen vorhandenen Familienpapiere belegen die
          Herkunft der Prosser-Vorfahren aus der nördlichen Bukowina.
          Die Bukowina gehörte seit 1775 zum Österreichischen Kaiserreich. 
          Heute gehört die Bukowina mit ihrem nördlichen Teil zur Ukraine und
          mit ihrem südlichen Teil zu Rumänien.  
Die Bukowina war für längere Zeit eine gemeinsame Heimatregion der Familie Prosser und ihrer Vorfahren. Wie aber kamen diese deutschsprachigen Siedler dorthin?
Seit ca. 1772 gab es in der Bukowina mehrfach Einwanderungswellen
          deutschstämmiger Siedler z.B. aus Württemberg und der Pfalz und 1835
          aus Böhmen. So sind die Mitglieder des Familienzweigs Scherle
          ursprünglich in den Achzigerjahren des 18. Jahrhunderts als deutsche
          Bauern aus Württemberg in die Bukowina eingewandert, die des
          Familienzweigs Massier aus der Pfalz.  Die Familienzweige
          Prosser und Turner kamen in den Dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts
          aus Deutsch-Böhmen (Bezirk Klattau (Klatovy), direkt
          angrenzend an den Bayerischen Wald).  Die teilweise sehr weit
          zurückreichenden Informationen über die Familienzweige Scherle und
          Massier aus den Heimatregoinen Württembergs und der Pfalz beruhen
          überwiegend auf Forscherkontakten und genealogischen Datenbanken des
          Internets. 
        
Über die Ahnenreihen und Heimatregionen der Familien Prosser und
          Turner stelle ich momentan eigene Forschungen an (siehe Menüpunkt
          "Quellen"). Politisch bedingt wanderte die Familie Prosser aus der
          Nord-Bukowina über Oberschlesien und Sachsen nach Westdeutschland aus,
          als die Bukowina 1940 durch die Sowjetunion besetzt wurde. In der
          nordwestlichen Rheinprovinz treffen sich die Familienzweige Prosser
          und Betz. Die Ahnenreihe umfaßt
          derzeit 
        
- 14 Generationen im Zweig Prosser / Luksch,
- bis zu 10 Generationen im Zweig Turner / Hackl,
- bis zu 15 Generationen im Zweig Scherle / Sauer,
- und bis zu 16 Generationen im Zweig Massier (Masserer, Masirer) / Wagner.
Ältester Spitzenahn ist Baltes Eisenschmidt aus Abentheuer im Hunsrück Anfang des 16. Jahrhunderts.
Die Familiennamen der Siedlungszeit in der Bukowina (Prosser, Turner, Scherle, Massier) sind in der Bukowina nachweislich sehr geläufig. Alle vier Nachnamen kommen auf sogenannten "Auswanderungslisten" dieser Regionen vor.
Die Entfernung Aachen (NRW) - Chernivtsi / Chernowitz (UKR) beträgt (Landstraße) ca. 1712 km.
